WebWizard   29.3.2023 09:25    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Adblocker  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Werbekennzeichnung für KI-Postings
Viele Tiktok-Verbote
Opfer in Social Media
mehr...








Insta/Tiktok im Querformat


Aktuelle Highlights

Cashback


 
Aktuell
Aktuelles  27.09.2021 (Archiv)

Gute Bots markieren?

Twitter hat Tests mit einem neuen Label für 'gute Bots' gestartet. Damit können sich automatisierte Accounts klar als solche zu erkennen geben.

Gedacht ist die Kennzeichung für Bots, die beispielsweise COVID-19-Updates, Erdbebeninformationen oder auch lizenzfreies Material aus Museen teilen. Abzuwarten bleibt, wie viel der Ansatz bringt, denn Verschwörungstheoretiker, Klimaleugner und Co dürften ihre Falschinfo-Bots wohl nicht freiwillig kennzeichnen.

Twitter zufolge deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass sich User mehr Kontext wünschen, wenn sie es mit nicht-menschlichen Accounts - Bots - zu tun haben. Die neuen Labels versprechen eben diesbezüglich mehr Klarheit. Die Kennzeichnung umfasst Twitters Beispiel-Screenshots zufolge nicht nur, dass es sich um einen Bot handelt, sondern auch, wer diesen erstellt hat und somit letztlich dafür verantwortlich ist, was der Bot postet. Solche Informationen sollen dem Bot mehr Legitimität verleihen.

Anfangs haben über 500 ausgewählte Entwickler Zugang zu dem System, um ihre guten Bots zu kennzeichnen. Beispiele solcher guter Bots, die Twitter nennt, umfassen @earthquakesSF mit seinen Infos über Erdbeben im Raum San Francisco; den @AltTxtReminder, der im Sinne der Barrierefreiheit daran erinnert, Bilder mit einem ALT-Text zu versehen; oder auch @met_drawings, der Zeichnungen und Drucke aus der Sammlung des Metropolitan Museum of Art zeigt, die sich in der Public Domain befinden. Diese Bots sollen auch am Test des Labels teilnehmen.

Abzuwarten bleibt, wie viel eine zumindest vorerst freiwillige Kennzeichnung guter Bots in der Praxis bringt. Problematisch sind immerhin Bots, die mutwillig Unsinn verbreiten. So stammt jeder vierte Klimaleugner-Tweet von einem Bot, auch COVID-19-Falschinfos kommen nach Expertenschätzungen oft von Bots. Viele Hinterleute dürften selbst dann kaum an einem Label-System teilnehmen, wenn es ihnen offen stünde. Ob Maßnahmen diesseits einer streng durchgesetzten Kennzeichnungspflicht einen Unterschied machen können, scheint also fraglich.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Twitter #Social Media #Bots



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Resistent gegen Verschwörungsmythen
Von den großen Social-Media-Plattformen scheint Twitter am widerstandsfähigsten gegenüber Verschwörungsth...

Shopping in Social Media
In den vergangenen zwölf Monaten ist die Zahl der Verbraucher, die auf Social-Media-Plattformen einkaufen...

Extremisten-Warnung
Ein neuer Facebook-Test warnt Nutzer, die auf der Plattform womöglich 'schädliche extremistische Inhalte'...

Fake-News-Warnungen wirken
Werden Falschinfos auf Twitter als 'Fake News' gekennzeichnet, verändert sich das Nutzerverhalten in sozi...

Twitter Spaces
US-Mikroblogging-Dienst Twitter testet momentan das Feature 'Spaces', mit dem User einen eigenen digitale...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuelles | Archiv

 
 

 


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test


Peugeot 408


Youtube Handles 2022


Jaguar-Jubiläum

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple